Gabarello
Gabarello
Game Based Rehabilitation for Lokomat
Unter dem Kürzel Gabarello (Game Based Rehabilitation for Lokomat) besteht seit September 2008 eine Forschungsgruppe am IAD Game Design, die Spielkonzepte und Spiele für den Physiotherapie-Roboter Lokomat erarbeitet und realisiert. Zielsetzung der Forschungsgruppe ist es, die Therapiemöglichkeiten des Roboters durch die Synchronisation mit Computerspielen zu unterstützen und zu verbessern.
Das Einsatzgebiet des Physiotherapie-Roboter Lokomat liegt in der Rehabilitation des Laufapparates von Patienten, die aufgrund zerebraler Schädigungen in ihren Lauf- und Gehfähigkeiten schwer gestört sind. Die Synchronisation des Roboters mit Computerspielen baut auf Spielkonzepten auf, die den Prozess des Laufens mit der Interaktion in Spielen kombiniert. Der Roboter unterstützt dabei die Gehbewegung und misst die vom Patienten aufgebrachten Kräfte, der Rückfluss dieser Daten wird in der Spielsteuerung verwertet.
Besonders die Patientengruppe der Kinder und Jugendlichen kann durch den Einsatz solcher Computerspiele, die mit der eigenen Laufbewegung vorangetrieben und gesteuert werden, erheblich in ihrem täglichen Rehabilitationsprogramm motiviert werden. Der Forschungsgruppe gehören Prof. Ulrich Götz, René Bauer, Florian Faller und Reto Spoerri an.
Webseite
Auftraggeber
Zürcher Hochschule
der Künste, ZHdK
Vertiefung Game Design
Kooperation
- Universitäts-Kinderkliniken Zürich
- Sensory-Motor Systems Lab (ETH Zürich)
- Neuropsychologisches Institut (Universität Zürich)
- Hocoma AG
Zeitraum
2008 – 2009
Beteiligte
- Ulrich Götz
- René Bauer
- Reto Spoerri
- Florian Faller
Auszeichnungen
«Advancement Price» am European Innovative Games Award 2010
Medien
Kategorie
Serious games, Physical Computing